1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96
Baulwürfe & Streichholzrätsel - Informatikwettbewerbe 2020/2021 starten
In diesen Tagen starten wieder zwei der drei großen bundesweiten Informatikwettbewerbe, an den wir mit der HHS regelmäßig teilnehmen. Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits Erfahrungen in einer beliebigen Programmiersprache besitzen. Alleine oder im Team sind in der 1. Runde drei Aufgaben bis zum 25.11.2019 zu lösen. Interessierte können sich bei Herrn Brandhorst melden (gerne auch per Mail. Aufgaben und Material zum BWINF 2020/2021 finden sich hier. Der Informatik-Biber 2019 findet im Zeitraum vom 9. bis 20. November statt. Wie im Vorjahr werden wir an der HHS mit Informatikkursen und weiteren Interessierten am "Biber" teilnehmen. [mehr..] 27.9.2020
Informationen zur Anmelderunde 20/21
Liebe Eltern, liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Interessierte,
aus Gründen des Infektionsschutzes verzichten wir in diesem Schuljahr auf unsere bewährten Informationsveranstaltungen. Trotzdem laden wir Sie und euch ein, sich auf vielfältige Weise über unsere Schule zu informieren! In diesem aktuellen Video können Sie die HHS genauer kennenlernen: HHS-Rundgang 2020 (Video mp4, 800 MByte)
Für unsere Sportleistungsklassen haben die Sichtungen nach Rücksprache mit den Behörden am 4.12.20 und am 11.12.20 stattgefunden. Flyer Leistungssportklasse
Dann findet ab 19:30 Uhr in Aula C das erweiterte Elternratstreffen statt: Es ist zugleich Elternratstreffen und Elternvollversammlung mit Elternratswahl. Dort ziehen wir vor den Herbstferien eine Zwischenbilanz zur aktuellen Situation an der HHS und klären offene Fragen. Interessierte Eltern sind herzlich willkommen. Außerdem wählen die Klassenelternvertretungen elf neue Mitglieder des Elternrats. Wir bitten um Anmeldung per Mail, Betreff: „Elternrat 1.10.“, bei Frau Zindikus. Weitere Infos: Einladung Elternratswahl 1. Oktober 2020 (PDF) 18.9.2020
Videobotschaft des Elternrats zum Schuljahresbeginn
Liebe HHS-Eltern,
Schule gelingt, wenn alle Beteiligten gut und konstruktiv zusammenarbeiten. Auch in diesem Jahr möchten wir die Zusammenarbeit der Gremien fortsetzen und stärken. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung. Wie? Das erfahren Sie von unserem Schulelternrat in folgendem Video:
Weitere Informationen zur Elternarbeit an der HHS finden Sie hier
. 9.8.2020
1. Runde der Mathematik-Olympiade 2020 an der Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Olympiadeklassen 5 bis 12 unserer Schule. Die Aufgaben können bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern in gedruckter Form abgeholt oder hier heruntergeladen werden. Lösungen können bis zum 01.10.2020 bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern oder in das Fach von Frau Neuschmidt im Lehrerzimmer abgegeben werden. [mehr..] 8.8.2020
Alexander Farwer bester Norddeutscher beim Bundeswettbewerb Informatik 2020
Beim renommierten Bundeswettbewerb Informatik gelang unserem ehemaligen Schüler Alexander Farwer ein großer Erfolg: Er erreichte 39 von 40 Punkten bei der Bearbeitung zweier komplexer Aufgaben in Runde 2. Damit wurde er bester Norddeutscher im Wettbewerb und verpasste nur um einen Punkt die Finalrunde. Am BWInf 2020 hatten sich 1.462 Schülerinnen und Schüler beteiligt.
[mehr..] 29.6.2020
Manchmal reicht ein Stück Kreide: Die Friedensbotschaften der 5d
Vor Kurzem war Pfingsten. Doch was wird hier überhaupt gefeiert und hat das überhaupt noch eine aktuelle Bedeutung? Pfingsten wird auch das Sprachenwunder genannt. Es soll darauf hinweisen, dass die Verkündigung der Botschaft von Jesus Christus sprachenübergreifend Bedeutung für die ganze Welt hat. Gemeinsam haben wir in der 5d im Religions- und Gesellschaftsunterricht überlegt, warum das, wofür Pfingsten steht, auch für uns noch eine Bedeutung haben kann. [mehr..] 23.6.2020
Als UNESCO-Schule haben wir vor einiger Zeit beschlossen, dass Worte und Statements nicht ausreichen, um antisemitischem und rassistischem Gedankengut entgegenzutreten. Wir wollen uns für Gerechtigkeit und Respekt gegenüber allen Menschen einsetzen. Im nächsten Schuljahr möchten uns deshalb als ganze Schule mit einem außergewöhnlichen Mädchen beschäftigen, das am 12. Juni 2020 91 Jahre alt geworden wäre. [mehr..] 20.6.2020
Lyrik als der ultimative Level-Endgegner?!
Gedichte lesen, interpretieren oder sogar selber schreiben? Ohhh…nein.. bloß nicht, denken da sicherlich viele. Zu langweilig oder zu komplex und dann diese seltsame Sprache…. Muss es sich eigentlich immer reimen? Und was hat das eigentlich mit mir zu tun? Brauche ich das für später? Um eine andere Sichtweise auf Gedichte und das Erleben der Power von Poesie zu ermöglichen, sollten die Schülerinnen und Schüler der 6c, 6d und 8c darüber schreiben, was sie zur Corona-Zeit wirklich beschäftigt, was ihnen am Herzen liegt. [mehr..] 17.6.2020
Das Theaterstück zum Thema Global-Lokal des IdA-Profils
In diesem Jahr hat das IdA-Profil S2 in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte gemeinsam an einem Theaterstück über das Thema „Global und Lokal“ gearbeitet. Das Ziel war ein Auftritt auf dem FLEX Festival der Schulbehörde und dem Theaterfestival „Schule macht Theater“ vom Fachverband „Theater in Schulen“. Covid-19 hat dem Projekt einen großen Strich durch die Rechnung gemacht. [mehr..] 16.6.2020
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96