1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96
Wir, die 9f von der Heinrich-Hertz-Schule, waren am 21. und 22. April mit dem Projekt „Jugend im Parlament“ zwei Tage lang in der Hamburger Bürgerschaft. Zusammen mit zwei anderen Klassen hatten wir hier die Möglichkeit, selbst zu erfahren wie Abgeordnete arbeiten. [mehr..] 1.5.2022
Am 11.04.22 fand unser diesjähriger Unesco-Projekttag statt. Unter dem bundesweit gültigen Motto „Transformation konkret!“ wurden in allen Klassen Projekte zu unterschiedlichen Themen durchgeführt. Dabei wurden wir von vielen engagierten Kooperationspartner*innen unterstützt. [mehr..] 28.4.2022
Schalt das Radio ein: Die 7e am 25.4.2022 bei TIDE.radio
Hallo, wir sind die Klasse 7e der Heinrich-Hertz-Schule. Wir haben uns im Projektunterricht mit dem Thema „Vielfalt“ beschäftigt. Nicht nur weil wir den Auftrag hatten, sondern auch, weil wir wissen wollten, wie ein vielfältiges Schulleben aussehen kann und auch, wie es anderen Menschen geht, die von Diskriminierung jeglicher Art betroffen sind oder waren. [mehr..] 22.4.2022
„Making of Sophie Scholl“ im Jungen Schauspielhaus
Am 02.02.2022 sahen sich einige Klassen des neunten Jahrgangs das Theaterstück ,,Making off Sophie Scholl“ im Jungen Schauspielhaus an. Das Stück erzählt die Geschichte der jungen Sophie Scholl sowohl aus historischer Sicht als auch aus ihrer inneren Sicht, interpretiert von den Regisseuren Stanislav Jevi? und dem Produzenten Klaus Schumacher. Der Name kommt daher, dass das Stück das „Making of“ eines Films über Sophie Scholl ist und die Schauspieler*innen beim Stück von Kameras begleitet wurden. (Foto: © Sinje Hasheider, 2021) [mehr..] 6.4.2022
Am 24.02.2022 fand das Finale des spanischen Vorlesewettbewerbs „Leo, leo“ in dem 7. Jahrgang statt. „Leo, leo“ ist ein Vorlesewettbewerb, wo verschiedene Personen aus einem Jahrgang einen spanischen Text vorlesen müssen. Die Teilnehmenden mussten zwei Texte lesen; einen Text in der ersten Runde innerhalb des Kurses und einen weiteren Text im kursübergreifenden Finale. [mehr..] 4.4.2022
Weltwassertag: Jahrgang 8 hebt unsichtbare Schätze
Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen am 22. März zum Weltwassertag auf. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Unser Grundwasser: Der unsichtbare Schatz“. In dicken, weißen Flocken und gar nicht unsichtbar fiel am 31. März gefrorenes Wasser vom Himmel, als sich die ersten Klassen des 8. Jahrgangs gemeinsam mit ihren Klassen- und Chemielehrer*innen auf den Weg zum Klärwerk Köhlbrandhöft (8b) und zum Wasserwerk am Billhorner Deich (8a und 8d) machten. Am 1. April ging es dann auch für die 8c und die 8e zu HAMBURG WASSER am Billhorner Deich. [mehr..] 4.4.2022
Aktiv für den Wandel: HHS als Station der T4F-Deutschlandreise
Die Heinrich-Hertz-Schule war am 23. März die zehnte Station der „Teachers for Future“ auf ihrer Reise „17/17 – Auf dem Weg zur Schule der Zukunft“. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und die Schulleitung zeigten Nora und Timo von den Teachers for Future gemeinsam, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung an einer UNESCO-Projektschule gelebt werden kann. [mehr..] 30.3.2022
Helmut Schmidt am Klavier - Lesung mit Reiner Lehberger
Die Besucher*innen, die der Einladung der Heinrich-Hertz-Schule und des Fördervereins der Hans-Henny-Jahnn-Orgel für den 05.03.22 zu einer Lesung mit Musik gefolgt waren, erlebten einen anregenden Nachmittag in der Aula. Der Autor Reiner Lehberger gab Einblicke in die eher unbekannten Seiten des ehemaligen Lichtwarkschülers und späteren Bundeskanzlers Helmut Schmidt, indem er Auszüge aus seinem neuen Buch vorlas und sie im Gespräch mit der Vereinsvorsitzenden Karin Pilnitz durch interessante Details und Fotos anschaulich ergänzte. [mehr..] 22.3.2022
Mit einer Menschenkette für den Frieden hat die Schulgemeinschaft der Heinrich-Hertz-Schule am 04. März ihre Solidarität und ihr Mitgefühl mit den Menschen in der Ukraine und mit den Flüchtenden bekundet. Mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte haben sich dafür um die große Festwiese im Stadtpark im Stadtpark herum versammelt. Susanne Hilbig-Rehder, Schulleitung
Fotostrecke
Friedenskette (Video mp4, 300 MB)
4.3.2022
Donnerstag war es soweit: Wir haben unser Anne-Frank-Projektjahr mit einem Festakt abgeschlossen. Zum ersten Mal seit über zwei Jahren sind wir zu diesem festlichen Anlass in der Aula zusammengekommen, um eine wunderbare Veranstaltung zu erleben. Was für eine Freude! Und zugleich – obschon erahnt und befürchtet – war das Entsetzen und die Fassungslosigkeit über die Eskalation des Kriegs in der Ukraine in der Nacht zum Donnerstag allgegenwärtig. [mehr..] 28.2.2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96