







Unterrichtsbeginn nach den Frühjahrsferien
Ab dem 15. März wechseln die Klassenstufen Sts 9, Sts und Gy10 und S4 in den Hybridunterricht. Der Unterricht findet dann in den bereits verabredeten Halbgruppen statt. Alle anderen Klassenstufen nehmen weiterhin am Fernunterricht teil.
Wir wünschen allen erholsame und sonnige Frühjahrsferien!
26.2.2021
Oft gefragt – Kurz geantwortet
Sie stehen vor der Entscheidung, Ihr Kind an einer weiterführenden Schule anzumelden und haben noch Fragen an die HHS? Vielleicht finden Sie Antworten in Oft gefragt - kurz geantwortet (PDF).
20.1.2021
Locker in den Knien, Schultern und Arme entspannt und dann schön im Takt zur Musik bouncen. Hört sich entspannt und lässig an - aber kann man so auch Widerstand leisten? Noch dazu gegen die NS-Diktatur in Hamburg, die in den 1940er Jahren alles daransetzte, das besonders unter Schüler*innen und Jugendlichen beliebte Swingtanzen zu verbieten? War diese Swingjugend in Hamburg also eine politische Widerstandsbewegung? Oder waren es einfach nur Jugendliche, die ihren Spaß haben wollten und sich deshalb über das Tanzverbot hinwegsetzten?
[mehr..] 27.2.2021
Die 6e und das jüdische Purimfest
Am 23.02. wird im Judentum das Fest Purim gefeiert. Es soll an die Rettung des Jüdischen Volkes erinnern. Die 6e hat an diesem Tag mit Frau Breyer an dem Workshop #WasisteigentlichPurim teilgenommen. Angeboten wurde das Projekt vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Wir haben durch eine 73jährige Jüdin etwas über das Fest erfahren und dann zusammen das traditionelle jüdisches Gebäck namens Haman-Taschen gebacken.
[mehr..] 25.2.2021
Online-Podiumsdiskussion: Antisemitismus und jüdisches Leben in Hamburg
Am Donnerstag, 25.02.21, trafen sich mehrere 9. Klassen sowie Schüler*innen aus der Oberstufe mit Hamburger Politiker*innen, um über Antisemitismus zu diskutieren. Im Gespräch mit Emilia Fester (Grüne Jugend), Lena Otto (Jusos), Carl Coste (Junge Liberale), Philip Heißler (Junge Union) und Dilan Sezer (Solid) wurde diskutiert, was gegen Hass im Netz getan werden sollte, ob und wie die Bornplatzsynagoge im Grindelviertel wieder aufgebaut werden sollte und welche Bedeutung der Anschlag vor der Hamburger Synagoge im Herbst hatte. Uneinig waren sich Schülerinnen und Schüler sowie die jungen Politiker*innen aber vor allem bei den Fragen, wie im Zusammenhang mit Antisemitismus und Rassismus die AFD bewertet wird und wie mit dem Vorwurf von Cancel Culture umgegangen werden sollte.
[mehr..] 25.2.2021
In Deutschland leben nur ca. 95.000 Juden. So kommt es, dass viele keinen Juden/keine Jüdin persönlich kennen. Für die Vorstufe hat sich das geändert, denn "Meet a Jew", ein Projekt des Zentralrats der Juden und Jüdinnen, hat uns besucht.
[mehr..] 16.2.2021
IDA-Profil: Masken nähen für das Jugendstück Auerhaus
Seit Oktober 2020 hat das IdA-Profil (ehemals S1, jetzt S2) mit der Kostümbildnerin Julia Borchert Masken für das Jugendgroßprojekt des Ernst-Deutsch-Theaters genäht. Am Samstag, den 20.02 werden diese live auf der Bühne im Jugendstück "Auerhaus" nach einer Romanvorlage von Bov Bjerg zu sehen sein.
[mehr..] 15.2.2021