
Home > Unterricht > Gesellschaft
An der Heinrich-Hertz-Schule (HHS) findet der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht in Jahrgang 5 und 6 im Fach „Gesellschaft“ statt, das in den Stadtteilschulklassen in Jahrgang 7 bis 10 fortgeführt wird. Für die gymnasialen Klassen teilt sich das Fach Gesellschaft ab Jahrgang 7 in die Fächer Geografie, Geschichte und PGW (Politik – Gesellschaft – Wirtschaft), die sich so auch in der Oberstufe finden.
Der Unterricht in diesen Fächern orientiert sich an der HHS stark an unserem Leitbild „Bildung und Erziehung für eine Kultur des Friedens“. Schließlich ist gerade der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht ein Ort, um „unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen, politisch bewussten und mündigen jungen Menschen mit Gestaltungskompetenz zu erziehen, die bereit sind, sich für Demokratie und für zukunftsfähige Antworten auf soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen zu engagieren“. Grundsätzlich gilt demgemäß, dass sich der Unterricht daran orientiert, den Schülerinnen und Schülern das selbstständige und kooperative Lösen von Problemen sowie das eigenständige und nachvollziehbare Beurteilen von Aussagen, Verhaltensweisen und Problemlagen zu ermöglichen.
Hinsichtlich geschichtlicher Aspekte stehen nicht nur die Ereignisse in Antike, Mittelalter und Neuzeit im Vordergrund, sondern immer die Fragen danach, wie und warum das Heute aus dieser Vergangenheit entstanden ist und wie wir die Gegenwart und Zukunft gestalten wollen. Es geht also darum, ein Bewusstsein für die Geschichtlichkeit der Welt zu schaffen, Orientierung in der Geschichte ebenso zu ermöglichen wie die begründete Urteilsbildung. Hierbei ist es uns wichtig, die HHS selbst als Ort mit Geschichte erfahrbar zu machen sowie die Augen zu öffnen für die Spuren der Vergangenheit in Winterhude, Barmbek und Hamburg insgesamt. Neben einer entsprechenden Auswahl von Themen und Materialien gehört hierzu für uns auch der Besuch außerschulischer Lernorte – seien es Museen, Denkmäler oder die KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Martin MeinsBesichtigung des Konzentrationslagers Neuengamme
25.05.2023 Wir, die Klasse 9d und die Klasse 9e, haben am 11.05.23 das Konzentrationslager Neuengamme besucht. Das Konzentrationslager befindet sich hinter Bergedorf und man muss ca. 1,5 Stunden mit S-Bahn und Bus fahren, um dorthin zu kommen.
Wir wurden von zwei Personen über das ganze Gelände geführt und konnten viele Fragen stellen. Die Fragen hatten wir uns vorher im Unterricht aufgeschrieben.
Wir waren überrascht, wie groß das Gelände ist und wie viele Menschen dort inhaftiert waren. Neben dem Hauptlager in Neuengamme gab es viele Außenlager.
Es gab eine Ausstellung, wo wir alte Gegenstände aus der damaligen Zeit sehen und teilweise auch anfassen durften, wie z.B. alte Kleidung, ,die Zäune oder Zeichnungen, die die Gefangenen angefertigt haben. Dort findet man auch Biografien von einzelnen Häftlingen.
Auf dem Gelände befindet sich außerdem eine Gedenkstätte, wo ehemalige Gefangene oder ihre Verwandten am 3. Mai Blumen ablegen. Dies tun sie, um an die Befreiung des Konzentrationslagers zu erinnern.
[mehr..]
8e gewinnt beim Geschichtswettbewerb!
25.05.2023 Beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23 „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte” wurden bundesweit 1.651 Beiträge von rund 5.640 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingereicht. In den vergangenen Wochen haben die Mitglieder der Landesjurys alle Arbeiten intensiv begutachtet und mit den anderen Beiträgen im jeweiligen Bundesland verglichen. Nun stehen die Ergebnisse auf Landesebene fest. Dabei wurde der Beitrag der 8e zu Obdachlosigkeit in Hamburg früher und heute mit einem Landessieg ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Erfolg der Klasse! Sie gewinnt damit 500€ für weitere Klassenprojekte und darf gespannt auf die Entscheidungen über die bundesweiten Siege blicken.
Als Beitrag reichten sie einen Stadtführer ein, in dem man sich über verschiedene typische Orte der Obdachlosigkeit in Hamburg früher und heute informieren kann. Im Zentrum stand dabei immer wieder das Beispiel des ehemaligen HHS-Schülers Dominik Bloh, der ein Buch über seine Zeit auf der Straße geschrieben hat, der 8e aber auch als Zeitzeuge helfend zur Seite stand.
Stadtführer Obdachlosigkeit früher und heute (PDF)
[mehr..]
- Besichtigung des Konzentrationslagers Neuengamme
- 8e gewinnt beim Geschichtswettbewerb!
- HHS besucht den Kinofilm ,,Wo ist Anne Frank’’
- Paul (10c) wird Schulsieger beim Geographie-Wettbewerb!
- Jugend debattiert: Schulwettbewerb 2023
- Zeitzeugengespräch mit Petra und Franz Michalski
- Martin Verg liest erneut aus „Gestern war noch Krieg“
- Kinderrechtetag
- Schulhofausstellung
- 8e forscht zu Obdachlosigkeit früher und heute
- Konferenz der UNESCO-Projektschulen zum 100. Jahrestag des Mordes an Walther Rathenau
- Ausstellung: Gegen das Vergessen
- Jugend im Parlament
- „Making of Sophie Scholl“ im Jungen Schauspielhaus
- Auf Wiedersehen Anne!
- Jugend debattiert: Erfolg im Verbundfinale
- Ausflug ins Klimahaus Bremerhaven
- Jugend debattiert: Schulwettbewerb
- Martin Verg liest aus „Gestern war noch Krieg“
- Einmal Steinzeitmensch und zurück
- „Deine Anne“-Ausstellung kommt
- Einblicke in das Leben der Jüdin Esther Bauer- Solostück für die Schüler der HHS
- Bewerbung als Botschafterschule des Europäischen Parlaments
- #everynamecounts
- Juniorwahl zum Bundestag 2021
- Geschichtswettbewerb: Erfolge!
- „Jugend debattiert“ – digital mitreißend
- Gefängnis im Gefängnis - Kalter Herbstmorgen in Neuengamme
- „Manchmal muss man sich eben positionieren“
- Ausflug in die Anne Frank-Ausstellung
- Wettstreit ums bessere Argument – „Jugend debattiert“ in unserer Schule und im Schulverbund
- Juniorwahl zur Hamburgwahl 2020
- HHS macht den Hamburger Wahl-O-Mat!
- Triple Art
- Jugend debattiert 2019: Landesfinale im Hamburger Rathaus
- Jugend debattiert 2019: Schulfinale und Verbundwettbewerb