SCHULE | SCHLAGZEILEN | TERMINE | FOTOSTRECKEN | A-Z | KONTAKT | SERVICE ( Mittagessen Vertretungsplan LMS Lernen Hamburg)
Krankmeldungen alle Jahrgänge: 040 428 891-157 oder 040 428 891-199 Schulbüro

Home > Unterricht > Gesellschaft

Gesellschaft (Geografie, Geschichte, PGW)

An der Heinrich-Hertz-Schule (HHS) findet der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht in Jahrgang 5 und 6 im Fach „Gesellschaft“ statt, das in den Stadtteilschulklassen in Jahrgang 7 bis 10 fortgeführt wird. Für die gymnasialen Klassen teilt sich das Fach Gesellschaft ab Jahrgang 7 in die Fächer Geografie, Geschichte und PGW (Politik – Gesellschaft – Wirtschaft), die sich so auch in der Oberstufe finden.

Der Unterricht in diesen Fächern orientiert sich an der HHS stark an unserem Leitbild „Bildung und Erziehung für eine Kultur des Friedens“. Schließlich ist gerade der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht ein Ort, um „unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen, politisch bewussten und mündigen jungen Menschen mit Gestaltungskompetenz zu erziehen, die bereit sind, sich für Demokratie und für zukunftsfähige Antworten auf soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen zu engagieren“. Grundsätzlich gilt demgemäß, dass sich der Unterricht daran orientiert, den Schülerinnen und Schülern das selbstständige und kooperative Lösen von Problemen sowie das eigenständige und nachvollziehbare Beurteilen von Aussagen, Verhaltensweisen und Problemlagen zu ermöglichen.

Hinsichtlich geschichtlicher Aspekte stehen nicht nur die Ereignisse in Antike, Mittelalter und Neuzeit im Vordergrund, sondern immer die Fragen danach, wie und warum das Heute aus dieser Vergangenheit entstanden ist und wie wir die Gegenwart und Zukunft gestalten wollen. Es geht also darum, ein Bewusstsein für die Geschichtlichkeit der Welt zu schaffen, Orientierung in der Geschichte ebenso zu ermöglichen wie die begründete Urteilsbildung. Hierbei ist es uns wichtig, die HHS selbst als Ort mit Geschichte erfahrbar zu machen sowie die Augen zu öffnen für die Spuren der Vergangenheit in Winterhude, Barmbek und Hamburg insgesamt. Neben einer entsprechenden Auswahl von Themen und Materialien gehört hierzu für uns auch der Besuch außerschulischer Lernorte – seien es Museen, Denkmäler oder die KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Martin Meins

Politisches Engagement entdecken

02.06.2025 Am 22. April 2025 besuchte die Klasse 10e einen Workshop der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, der sich mit dem Thema politische Partizipation beschäftigte. Zu Beginn erhielten wir eine Präsentation, in der erklärt wurde, auf welchen Wegen man sich politisch engagieren und Einfluss nehmen kann - ob durch Mitarbeit in Parteien, Teilnahme an Demonstrationen oder Engagement in Initiativen. Darauf aufbauend entwickelten wir Wünsche und Visionen für Themen, die uns aktuell bei Hamburgs Politik stören, z.B. in Bezug auf Verkehrs- oder Wohnungspolitik. Etwa zur Mitte des Workshops kamen fünf junge Politikerinnen und Politiker aus den Jugendorganisationen der großen Parteien hinzu: Linksjugend (Die Linke), Jusos (SPD), Junge Union (CDU), Junge Liberale (FDP) und Grüne Jugend (Bündnis 90/Die Grünen). In kleinen Gruppen stellten wir uns Fragen und regten Diskussionen an. Am Ende des Workshops hatten wir die Gelegenheit, in einer großen gemeinsamen Runde unsere allgemeinen Fragen an alle Politikerinnen und Politiker zu richten. So konnten wir direkte Einblicke in ihre Arbeit und ihre Motivation gewinnen. Der Workshop zeigte uns: Politik lebt vom Mitmachen - und jeder von uns kann sich einbringen und etwas verändern. [mehr..]

HHS erneut erfolgreich beim Geschichtswettbewerb!

02.06.2025 Sowohl die 10a als auch die 10e konnten beim diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Erfolge erzielen - herzlichen Glückwunsch! Die 10e konnte einen Landessieg mit einem Theaterstück und umfangreichen begleitenden Programmheft zur Frage "Warum verließ Wolf Biermann die Heinrich-Hertz-Schule?" erzielen. In der 10a wurde die Gruppe mit dem Thema "Mit den Schmuddelkindern spielst du nicht - die Nissenhütten in Barmbek und Winterhude" mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Oberthema des Wettbewerbs war dieses Mal das nicht nur historisch interessante, sondern auch aktuelle Thema "Grenzen". In Hamburg waren die Schüler:innen davon besonders inspiriert: Es wurden insgesamt mehr als 180 Wettbewerbsbeiträge eingereicht - doppelt so viele wie z.B. in Bayern oder Berlin! Umso mehr freut es uns als Schule, dass die beiden 10. Klassen so erfolgreich teilnehmen konnten. Der nächste Wettbewerb findet wieder in zwei Jahren statt. Dafür wird gerade ein neues Thema gesucht! Hier erfährt man dazu mehr: https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/themenaufruf/ [mehr..]


SCHULE

Ansprechpartner

Downloads

Leitbild & Schwerpunkte

Geschichte

Bildungsgänge

Profile

Projekte | Projektunterricht

Ganztag

Partner & Freunde

Unterricht & Fächer

Hamburg 2050 - Projektjahr/Zukunftsjahr 25/26



TERMINE

FOTOSTRECKEN


Preisverleihung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2025 (Foto: Körber-Stiftung/Claudia Höhne)
| Auftakt Jahresthema | 8. Mai 2025 | Medienabend 2025 | Schachturnier 5. Klassen 2025 |





© Heinrich-Hertz-Schule 2025 Datenschutzerklärung | Impressum