SCHULE | SCHLAGZEILEN | TERMINE | FOTOSTRECKEN | A-Z | KONTAKT | SERVICE ( Mittagessen Vertretungsplan LMS Lernen Hamburg)
Krankmeldungen alle Jahrgänge: 040 428 891-157 oder 040 428 891-199 Schulbüro
Nach Europa! – Ein Theaterbesuch

02.05.2024 Ein Suchscheinwerfer durchkämmt die abgedunkelte Aula der Ilse-Löwenstein-Schule, in der wir mit vier Vorstufenklassen und einer zehnten Klasse sitzen. Eine Stimme dröhnt über Lautsprecher: „Da schwimmt noch einer!“. Dann hört man ein Maschinengewehr, danach Stille.
Als das Licht auf der Bühne angeht, retten sich dort zwei Männer in ein provisorisches Boot, der eine Muslim, der andere Christ. Das Bühnenbild ist minimalistisch, der Einsatz von Lasern schafft virtuelle Räume. Beide Männer sind aus ihren Heimatländern geflohen und können nicht zurück, beide haben ihre Familien verloren, beide wollen nach Europa. Damit hören ihre Gemeinsamkeiten auch auf, denn zu fast allem haben sie unterschiedliche Ansichten. Sie streiten, beschimpfen sich, diskutieren, verzweifeln und raufen sich wieder zusammen. Sie schauen auf ihre eigenen Geschichten und die ihrer Länder – und immer voller Hoffnung nach Europa, von dem sie sich Frieden, Sicherheit, Arbeit und Nahrung versprechen. Die Reise ist entbehrungsreich und gefahrvoll, und wir erfahren nicht, ob sie ihr Ziel erreichen. Einiges spricht dagegen.
„Mit den Möglichkeiten des Theaters wollen wir den Zuschauern die Kostbarkeit und Verletzlichkeit der Demokratie nahebringen. Die Strahlkraft Europas bringt auf der ganzen Welt Menschen dazu, sich auf einen oft lebensgefährlichen Weg zu machen. Deshalb haben wir das fiktive Erleben zweier Flüchtlinge zum Ausgangspunkt des Stückes gewählt“, sagen Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach, die Macher und Schauspieler von Nach Europa!
Schüler*innen der Vorstufe fanden das Stück sehr sehenswert, informativ und Schauspiel und Effekte gelungen. Vieles klingt nach und regt zur Vertiefung an.
Ein Theaterstück auf dem Weg nach Europa. Mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach, ab 14 Jahren.

https://www.nacheuropa.de

Marianne Metze, Vorstufe

HHS-Schlagzeilen

SCHULE

Ansprechpartner

Downloads

Leitbild & Schwerpunkte

Geschichte

Bildungsgänge

Profile

Projekte | Projektunterricht

Ganztag

Partner & Freunde

Unterricht & Fächer

Hamburg 2050 - Projektjahr/Zukunftsjahr 25/26



TERMINE

FOTOSTRECKEN


Stadtteilprojekt 6d und 6h
| Preisverleihung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2025 (Foto: Körber-Stiftung/Claudia Höhne) | Auftakt Jahresthema | 8. Mai 2025 | Medienabend 2025 |





© Heinrich-Hertz-Schule 2025 Datenschutzerklärung | Impressum