30.11.2021 Seit 2015 gibt es das Projekt „Botschafterschule für das Europäischen Parlament“. Ziel ist es, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen, um das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen. Dabei soll Europa den Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden durch mehr Austausch, persönliche Kontakte und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament.
Die Heinrich-Hertz-Schule begibt sich 2021 in den Zertifizierungsprozess als Botschafterschule. Dazu wird die UNESCO-Gruppe der Oberstufe verschiedene Formate und Veranstaltungen zum Thema Europa organisieren und veranstalten.
Die Zertifizierung als Botschafterschule ermöglicht Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften einen Besuch in Straßburg und Brüssel und eine enge Vernetzung mit anderen europäischen Botschafterschulen.
Torsten Junge
HHS-Schlagzeilen
- Sportprofil gewinnt Geldpreis bei Politik-Schülerwettbewerb: Soziale Pflichtzeit im Fokus
- Forza HHS! - Tolle Erfolge beim Uwe-Seeler-Pokal 2025
- Ein Kängurusprung mit 23 Aufgaben
- Erfolgswelle der HHS-Läuferinnen und Läufer beim Klassiker
- Die Klasse 6e stellt im MARKK aus
- Overload, Scam Calls & Cookies: Medienabend am 10. April 2025
- Nur alle vier Jahre wählen? Ich will mitmischen!
- Es sind Menschen, die nach Deutschland fliehen, um hier Schutz und Unterstützung zu finden.
- HHSler:innen helfen auch bei Grundschulturnieren
- Erfolgreicher Jahresauftakt für die HHS im Hochsprung
- FESTE FEIERN! Athen-Rom-Wacken
- Die Krokusse der 5h: Sind die Frühblüher schon da?
- Vielfalt wertschätzen!
- Bundestags-Juniorwahl 2025
- Jugend debattiert: Verbundfinale an der HHS