Home > Unterricht > Deutsch
„Deutsch“ – dies könnte einfach nur die Antwort auf die Frage nach der Staatsbürgerschaft sein, aber: Deutschunterricht an der HHS bedeutet u.a. Komplexität, kulturelle Vielfalt und Methodenvielfalt.
Von der 5. Klasse bis zum jeweiligen Abschluss fördern und fordern wir unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten und ihren individuellen Lernentwicklungsprozessen.
Jahrgangsstufen 5/6
In Zusammenarbeit mit der Bücherhalle Winterhude werden Bücherkisten zu Themenschwerpunkten zusammengestellt. Über Lesungen, die in der Bücherhalle stattfinden, werden die Lehrer direkt informiert, sodass eine Teilnahme durch rechtzeitige Planung möglich ist. Das Abenteuer Lesen wird für die Schüler tatsächlich erst richtig spannend und spürbar, wenn die erste Lesenacht stattfindet. Im Vordergrund stehen hier die Lieblingsbücher, die in einem neuen, ungewohnten und gemeinschaftlichen Kontext gelesen werden. Weiterhin wird im Jahrgang 6 der alljährliche Vorlesewettbewerb durchgeführt, eine Veranstaltung des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Die Sieger der einzelnen Schulen kommen anschließend landesweit zusammen, um den oder die Landessiegerin zu ermitteln. Die Vorbereitung auf diesen Wettbewerb in den einzelnen Klassen ist immer wieder spannend und macht den Kindern Lust aufs Lesen. Zu Beginn von Klasse 5 wird der Lernstand der einzelnen Kinder erhoben. Ergibt sich aus dieser Testung ein sprachlicher Förderbedarf, werden die Schüler bis einschließlich Klasse 8 durch zusätzliche Förderstunden im Fach Deutsch in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt.
Methodenvielfalt
Buchpräsentationen sind durchgängig immer wieder Gegenstand des Deutschunterrichtes. Hier wird nicht nur das häusliche Lesen eingeübt und vertieft, sondern auch eine ansprechende Präsentation, die andere zum Lesen anregen soll. Besonders das Lesetagebuch bietet eine vielfältige Umgangsweise mit Texten. So kann hier jedes Kind seine individuellen Stärken auf die ihm eigene Weise zum Ausdruck bringen.
Fächerübergreifender Unterricht
Märchen, gelesen oder auch selbst geschrieben, werden vertont, im Kunstunterricht Kulissen für das Fach „Darstellendes Spiel“ hergestellt, um in dieser Gemeinschaftsarbeit dann ein Stück für die Schule auf die Bühne zu bringen.
Kreativer Umgang mit Sprache
Zum Ende des letzten Schuljahres fand der erste Poetry Slam an unserer Schule statt. Mit viel Mut, Ideenreichtum, sprachlicher Wendigkeit und sehr persönlichem Ausdruck haben die 9. Klassen gezeigt, welch kreatives Potential in ihnen steckt.
Unterstützung bei der Berufsorientierung
Zu Beginn der 8. Klasse wird intensiv an Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich im Umgang mit dem Thema Berufs- und Arbeitswelt einüben und mögliche Hürden überwinden, um so einen ihren Fähigkeiten und Wünschen entsprechenden Praktikumsplatz in der 9. Klasse zu finden bzw. sich für den Praxislerntag zu bewerben. Zur Bewerbungsvorbereitung gehört auch die intensive Praktikumsauswertung, die durch einen Praktikumsbericht dokumentiert wird.
Teilnahme an Projekten
Im Jahrgang 9 bildet das Projekt „Zeitung macht Schule“ in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt einen besonderen Schwerpunkt, zu dem auch als überregionale Wochenzeitung „Die Zeit“ eine Unterrichtssequenz entwickelt hat. Hier sollen die Schüler einen sinnvollen Umgang mit dem Printmedium Zeitung einüben und sich kritisch mit Medien auseinandersetzen lernen.
Abschlussvorbereitung
In den 9. und 10. Klassen findet eine intensive Vorbereitung der Schüler auf die entsprechenden Abschlüsse statt. Es werden Aufgabenformate eingeübt, die erfahrungsgemäß in den zentralen Abschlussprüfungen vorkommen. Die Schüler lernen, sich in einem vorgegebenen Zeitrahmen schnell und konzentriert den jeweiligen Anforderungen zu stellen. Dazu gehört im Besonderen, methodisch gezielt die wesentlichen Punkte einer Aufgabenstellung zu erfassen.
Besonders stolz ist die HHS auf die neu erbaute Bibliothek. Hier ist sozusagen das Buch vor Ort. Bestände, die neuen Medien und die Räumlichkeiten werden im Rahmen des Deutschunterrichts genutzt.
Anne Helsper
- Jugend debattiert: Verbundfinale an der HHS
- Jugend debattiert: Schulfinale an der HHS
- Vorlesewettbewerb 10.12.2024
- Projekt Buchvorstellungen in der Klasse 5d
- Vorträge an der Heinrich-Hertz-Schule zu Gender in Wirtschaft und Sprache
- Vorlesewettbewerb
- Jugend debattiert: Schulwettbewerb 2023
- Martin Verg liest erneut aus „Gestern war noch Krieg“
- Vorlesewettbewerb 12.12.2022
- Jugend debattiert: Erfolg im Verbundfinale
- Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen an der Heinrich-Hertz-Schule
- Jugend debattiert: Schulwettbewerb
- Lektüre muss nicht immer nur „gelesen“ werden…
- Vom Tagebuch der Anne Frank zum Scheibworkshop mit Lena Gorelik – Mehr davon bitte!
- Wettstreit um die besten Argumente
- Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen an der Heinrich-Hertz-Schule
- Lyrik als der ultimative Level-Endgegner?!
- Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen
- Lesungen in der Bibliothek: Weite-Welt-Geschichten und Biberfiber
- Jugend debattiert 2019: Landesfinale im Hamburger Rathaus
- „Man blots en Droom“ – HHS nimmt am „Vorlesewettbewerb Jungs un Deerns leest Platt“ teil
- Märchen-Slam der 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
- Wer liest, gewinnt!
- Die 8f hat einen Schuhausroman geschrieben!
- Die 8f schreibt einen eigenen Roman
- Die 7g hat einen Weblog!
- Poetry Slam zum Schuljahresabschluss