17.01.2010 Draußen Eis und Schnee, drinnen munteres Treiben, fröhliche Schülerinnen und Schüler und viele neugierige Gäste.
Am Tag der offenen Tür der Heinrich-Hertz-Schule gaben alle aus der Schule ihr Bestes: Lehrer und Schüler hatten aus dem laufenden Unterricht Ergebnisse aufgearbeitet, Ausstellungen aufgebaut, Vorführungen eingeübt und ihre Kompetenz und Fröhlichkeit mitgebracht.
Trotz des winterlichen Wetters waren viele Besucher auch aus entfernten Stadtteilen gekommen, weil unsere Schule überall in Hamburg einen Namen hat und Eltern ihre Kinder gern zu uns geben. Die Gäste besuchten alle Gebäude, sprachen mit Schülern, Elternräten, Lehrern und der Schulleitung.
Die Musik-, Sport- und Theatervorführungen waren am besten besucht.
In der Aula A/B zeigten die Bläserklassen, dass man innerhalb kurzer Zeit ein Blasinstrument spielen und als Orchester auftreten kann.
In der Aula C gab es im Kulturcafé ein großes Programm mit Theaterbeiträgen aus dem Darstellenden Spiel, Darbietungen des Weltmusikprojekts und des Pop-Projekts.
Liebevoll dekorierte Tische, Kuchen und Getränke rundeten das Programm ab.
Hier herrschte immer großer Andrang.
In den Turnhallen gab es Akrobatikvorführungen, Grundschüler konnten sich – natürlich gesichert – an der Kletterwand erproben. Die Auftritte der Tennis- Hockey- und Leichtathletikklassen waren so beliebt, dass die interessierten Grundschüler ihre Eltern zur Schulbesichtigung schickten, selbst aber die Turnhallen nicht mehr verlassen wollten.
In den Klassen- und Fachräumen der Schule wurden Unterrichtsergebnisse präsentiert. Beispielsweise zeigten die Naturwissenschaften, die Gesellschaftswissenschaften, die Fremdsprachen, die Mathematik, die Religion und die bildende Kunst exemplarisch, welche Ergebnisse produkt- und prozessorientierter moderner Unterricht an der Heinrich-Hertz-Schule erzielt.
In der stets gut besuchten Bibliothek konnte man sich in einem Gang durch die Epochen über Literatur und über individualisierte Lernformen im Deutschunterricht informieren und eine Buchpatenschaft erwerben. Viele Gäste kauften selbst gestrickte Socken zur Unterstützung der Bibliothek.
Auch die Kantine wurde für Projektpräsentationen genutzt. Sehr eindrucksvoll waren für die Gäste z. B. die Stellwände und Flyer der VSa zu aktuellen politischen Themen wie u. a. Gentrifizierung oder Kriegsflüchtlinge.
In der Schulküche wurde über gesunde Ernährung informiert und natürlich auch probiert!
In den Eingangsbereichen der Häuser A/B und C gab es ununterbrochen Informationsgespräche von interessierten Eltern mit Elternräten, Schulsprechern und Mitgliedern der Schulleitung.
Viele Gäste lobten die Vielfalt unserer Schule, die Freundlichkeit und den guten Geist, der bei uns herrscht.
Die meisten Fragen bezogen sich auf die möglichen Schullaufbahnen und die fachlichen Schwerpunkte der Klassen.
Zum letzten Mal haben wir einen Tag der offenen Tür für die interessierten Viertklässler und ihre Eltern mit Blick auf Klasse 5 veranstaltet.
In Zukunft wird es um die Präsentation unserer Stadtteilschule und unseres Gymnasiums mit einem Start in Klasse 7 gehen.
Pap
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Hamburg 2050: KI-gestützte Stadtplanung in der 8f
- Ehemaliger HHSler Matti Sosna zu Hamburgs Sporttalent 2025 gekürt
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Leichtathletik
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Rudern
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften
- FAIRteilen macht Schule - die HHS macht mit!