Medienabend 2021 - Chancen und Risiken einer digitalisierten Gesellschaft
28.03.2021 > Padlet zum Medienabend 2021
Ein weiteres Jahr ist vergangen und die Corona-Pandemie hält uns immer noch gefangen. Seit über einem Jahr hat sich unsere Welt drastisch verändert. Dass genau dieser Satz unseren Medienabend 2021 eröffnen wird, hätte wohl keiner erwartet. Im Laufe des letzten Jahres haben wir so einige Hürden überwunden und lernen tagtäglich neu dazu, mit dieser ungewohnten Situation umzugehen.
Wir konnten und mussten vor allem unseren Umgang mit den digitalen Medien sowohl im privaten als auch im schulischen Bereich nutzen und erweitern. Oftmals sind wir an unsere Grenzen gestoßen und tun dies immer noch. Dies erfordert von jedem von uns mehr Flexibilität, Geduld und Belastbarkeit.
Am 16. Dezember wurde der zweite Lockdown beschlossen und für uns Schüler hieß es wieder „Homeschooling“. Somit mussten wir unsere Medienprojekte von zu Hause aus planen, erarbeiten und fertigstellen. Es gab wöchentliche Zoom-Meetings, bei welchen wir mit unseren Profillehrern unsere Projekte besprochen haben.
Wie auch im letzten Jahr haben wir uns - ebenso wie das jetzige Medienprofil S4 - erhofft, dass wir Ihnen unsere mit Mühe erstellten Medien-Projekte persönlich auf dem Event vorstellen können. Dies ist jedoch leider nicht möglich, da die aktuelle Corona-Pandemie noch immer unser aller Leben bestimmt und beeinflusst. Wir haben jedoch die Hoffnung in dieser schwierigen Zeit nicht verloren und uns eine Möglichkeit erarbeitet, wie wir Ihnen unsere abwechslungsreichen, spannenden Projekte präsentieren können.
Wie erwartet lief unter den erschwerten Bedingungen nicht alles reibungslos ab. Obwohl die letzten Entwicklungen (Impf- und Schnelltestchaos sowie das „Inzidenzwirrwarr“ und nicht zuletzt die existierenden Mutationen des Covid-19-Virus) nicht unbedingt Anlass dazu gaben, hoffen wir, Sie mit den Ergebnissen unserer Projekte inspirieren und zum Nachdenken bewegen zu können.
Hiermit wollen wir Sie herzlich zu unserem besonderen Medienabend am Freitag, 9. April 2021 ab 19:00 Uhr online per Zoom einladen. Bitte melden Sie sich hierzu per Mail an ralf.brandhorst@hhs.hamburg.de an. Das Thema, welches Sie durch diesen digitalen Medienabend begleitet, lautet „Chancen und Risiken einer digitalisierten Gesellschaft“.
In dieser tristen Zeit wollen wir ein wenig Leben mit unseren Präsentationen einbringen. Wir werden Ihnen auf unserem Padlet unterschiedliche Projekte vorstellen. Hierbei können Sie sich aktiv beteiligen, indem Sie in einer Diskussion ihre Eindrücke, Meinungen und Ansichten kundgeben können.
Es werden folgende Projekte vorgestellt:
Fake News und Verschwörungstheorien: Moses, Dustin, Nina und Violetta
Darknet: Zoe, Robin und Leon
Digitale Sucht: Eya, Anabela, Wista, Gregor und Emil
Schönheitsideale im Laufe der Zeit: Iso, Lea, Hannah und Lotte
YouTube: Maryam, Martin und Jiniver
Veränderung der Arbeitsprozesse: Enno, Lucas und Jan
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen und bedanken uns bei unseren Lehrern Herrn Brandhorst und Frau Höfler für die unterstützende Motivation, um dieses einmalige Projekt umzusetzen.
Leon Feldmann, Lucas Mostavavi, Hannah Nagorsnik & Anabela Seidel
HHS-Schlagzeilen
- „Erstwahlprofis“ im Einsatz
- Praktikumsbörse 8 trifft 9
- „Wir sind mit Europa zusammen einfach besser dran“
- Gesichter für ein gesundes Miteinander
- Die HHS ist Hamburger Schulmeister Handball WKII Jungen!
- UNgelöst – Schüler:innen der HHS rätseln für den Weltfrieden
- HHS Mädchenmannschaft in Berlin
- Starke Leistungen der HHS Läuferinnen und Läufer bei den Hamburger Waldlaufmeisterschaften
- Exoskelette, die Technik der Zukunft?
- Klima-Speeddating: Optimistisch in die Zukunft schauen?
- Unsere HHS-Delegation auf dem Gipfeltreffen Hamburger UNESCO-Schüler:innen
- Das GLS-Profil auf den Spuren des Klimawandels
- Klassenreise der 6d nach Tietzowsee
- Deutschlands schnellste Ruder-Ergometerklasse heißt HHS-6d
- Im Dauerregen regnet es Medaillen