30.04.2013 Im Rahmen eines durch die EU geförderten Austauschprogrammes
untersuchen beide Klassen nachhaltige Stadtentwicklung in den Städten
Hamburg und Bergen. Zu diesem Zweck arbeiten die Schüler seit Beginn
des Schuljahres in Gruppen an verschiedenen Schwerpunktthemen wie
"Energieversorgung", "Transport und Nahverkehr", "Müll",
"Wirtschaftsstandorte" u.a.m. Nachdem die Schüler sich in ihren jeweiligen Städten
in diese Themen eingearbeitet hatten, folgte der Austausch über
gemeinsame Fragestellungen und Forschungsfragen im Internet. Für den
ersten Teil unseres gegenseitigen Besuchs haben die Hamburger Schüler schließlich
die Präsentationen einzelner Stationen vorbereitet und ihre norwegischen
Gäste entlang dieser Stationen durch die Stadt und durch die
Schwerpunktthemen des Comenius-Projekts in unserer Stadt geführt. Aus
den Erfahrungen in Hamburg sind englischsprachige Berichte in deutsch-norwegischer
Partnerarbeit entstanden.
Im Herbst wird sich die Klasse "Metropole Hamburg" auf den Weg nach
Bergen in Norwegen machen und dort in ähnlicher Weise die Gegebenheiten
zu dem gemeinsamen Projekt untersuchen. Mit dem Bericht zu diesen
Erfahrungen wird schließlich die Grundlage für einen Vergleich mit den
Ergebnissen der Arbeit im April gegeben sein, aus dem der abschließende Bericht
entstehen kann, selbstverständlich in englischer Sprache.
Neben dieser inhaltlichen Arbeit stehen die Erfahrungen des
Schüleraustausches. Die beteiligten Schüler wohnen in den Familien der
Partnerklassen und erleben auf diese Weise nicht nur eine andere Kultur
und Sprache, sondern auch die tatsächlichen, alltäglichen Dimensionen
von "nachhaltigem Stadtleben", wie bspw. das Mülltrennen.
Für die Zeit im April und unsere Gäste aus Norwegen galt es in Hamburg
aber auch, wichtige Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Stadt zu
erleben. Die Hamburger Klasse gestaltete ein abwechslungsreiches
Programm zwischen Hafencity, Stadtradtour um die Alster, Dombesuch und
Grillen am Elbstrand. Nicht nur diese insgesamt tolle Zeit, sondern
vielmehr auch die Erfahrung der Klassengemeinschaft(en) und die
Vorfreude auf die Reise nach Bergen halten deutlich an.
Martina Mähr
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Hamburg 2050: KI-gestützte Stadtplanung in der 8f
- Ehemaliger HHSler Matti Sosna zu Hamburgs Sporttalent 2025 gekürt
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Leichtathletik
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Rudern
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften
- FAIRteilen macht Schule - die HHS macht mit!