12.04.2012 Jede Menge Lesestoff! Der Fachbereich Latein an der Heinrich-Hertz-Schule freut sich über eine Bibliothek, die uns die Warburg-Melchior-Olearius-Stiftung im Rahmen ihrer Förderung der alten Sprachen in Norddeutschland geschenkt hat.
Seit der schöne und zugleich robuste Holzschrank in A19 steht, können die Lateinschüler/innen Sachfragen zur Antike sofort selbst klären, denn die Bibliothek hält gut 100 Bücher unterschiedlicher Art bereit: Nachschlagewerke, Sachbücher, Werke antiker Autoren, Belletristik und nicht zuletzt jede Menge an Kinder- und Jugendbüchern mit Bezug zur Antike, die sich hervorragend zum Schmökern eignen und für den eigenen Lesespaß auch entliehen werden können. Das inhaltliche Spektrum reicht vom Alltagsleben der alten Römer über die antike Mythologie mit ihren Göttern und Helden bis hin zu modernen Bearbeitungen antiker Stoffe. Die Rollende Bibliothek gehört zwar dem Fachbereich Latein und wird hauptsächlich im Fach Latein genutzt, bei Bedarf kann sie aber auch für alle, die sich in anderen Fächern mit antiken Themen beschäftigen, eine erste Anlaufstelle sein. Ansprechpartner für die Nutzung der Rollenden Bibliothek sind Frau Wille und Herr Probst.
Probst
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Sound of Hertz - Abschlusskonzert der OS-Chor- und Big Band-Fahrt
- Großer Erfolg: 2. Platz beim bundesweiten Geschichtswettbewerb!
- Vernunft und Leidenschaft
- Gemeinsam Zukunft denken: BNE-Tagung zu KI und Nachhaltigkeit
- Hamburg 2050: KI-gestützte Stadtplanung in der 8f
- Ehemaliger HHSler Matti Sosna zu Hamburgs Sporttalent 2025 gekürt
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Leichtathletik
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Rudern
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025



