09.01.2020 Im Dezember war der Geschichtomat zum zweiten Mal in diesem Jahr an der Heinrich-Hertz-Schule. Ziel dieses in Deutschland einmaligen Projekts ist es, Schüler*innen in Rahmen von Projektwochen eine eigenständige Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in Hamburg zu ermöglichen. Von 4. bis 10. Dezember waren die Schüler*innen der 10a, fachlich begleitet von drei Historikerinnen sowie Medienpädagoginnen, in Hamburg unterwegs.
In fünf Gruppen arbeiteten sie zu den Themen „Arisierung“ sowie zu jüdischen Wohnstiften in Hamburg, zu dem Hamburger Carl Cohn, nach dem eine Straße in der Nähe der Schule benannt ist, der Brasilianerin Aracy Moebius de Carvalho, die zahlreichen Hamburger Juden während des Nationalsozialismus zur Flucht verhalf und zum Schicksal der Familie Baruch, deren Familienmitglied Lior Oren in einem Interview über das Jüdischsein heute in Hamburg erzählt.
Das Ergebnis nach fünf intensiven Tagen, in denen recherchiert wurde, Interviews geführt wurden, Filme gedreht und geschnitten wurden, kann sich sehen lassen – fünf hochwertige und spannende Filme informieren über das jüdische Leben in Hamburg. Viel Vergnügen beim Ansehen!
Geschichtomat-Filme der 10a
Hanna Tietze
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Hamburg 2050: KI-gestützte Stadtplanung in der 8f
- Ehemaliger HHSler Matti Sosna zu Hamburgs Sporttalent 2025 gekürt
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Leichtathletik
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Rudern
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften
- FAIRteilen macht Schule - die HHS macht mit!