„Ich hab' immer Rechte“ – Weltkinderrechtstag
10.01.2018 Der 6. Jahrgang feierte die Woche zum Kinderrechtstag am 20.11.17 und organisierte dazu mehrere Aktionen.
#sprayforpeace
Wir haben am Kinderrechtstag mit Sprühkreide Zeichen auf den Boden gesprayt, damit die Kinder der HHS wissen, dass Kinder auch Rechte haben. Es waren Zeichen für Frieden Frieden, Liebe und das Recht auf Freizeit. Außerdem haben wir andere Kinder befragt, was sie sich für alle Kinder auf der Welt wünschen. Unsere Ergebnisse haben wir auch mit dem Unicef-Hashtag #sprayforpeace auf Instagram gezeigt.
Also vergesst nicht: Wir als Kinder DÜRFEN mitbestimmen!!! Zu allem, was uns betrifft, müssen wir gehört werden, also zum Beispiel auch, was hier an der Schule neu gebaut wird.
Workshops von Amnesty International
Amnesty International war in allen 6ten Klassen der Heinrich-Hertz-Schule und hat Workshops zu Kinderrechten gemacht.
Dort haben wir ausführlich über Kinderrechte gesprochen. Wir haben die wichtigsten Kinderrechte kennengelernt und in einer Positionslinie diskutiert. Außerdem haben wir über unsere eigenen Meinungen gesprochen – die waren immer unterschiedlich!
Die Workshops waren sehr lehrreich und man hat viel mehr über die Rechte von Kindern nachgedacht, weil man sich vorher nicht darüber bewusst war, wie viele Rechte man hat.
Wir unterstützen die Aktionen von Amnesty International, da wir finden, dass noch mehr Kinder ihre Rechte kennen und erfahren sollten. Wir wünschen den Kindern, deren Rechte nicht eingehalten werden, dass sie so schnell durchgesetzt werden. Damit alle Schülerinnen und Schüler an der HHS Bescheid wissen, haben wir einige in diesem Bericht noch einmal untergebracht.
Unterricht
Auch im normalen Unterricht waren Kinderrechte ein Thema. In Gesellschaft haben wir darüber geredet, was Kinder machen dürfen und was nicht. Kinderrechte werden z.B. häufig bei der Herstellung von Schokolade missachtet, da Kinder beim Kakaoanbau hart arbeiten müssen und nur wenig verdienen.
In Deutsch haben wir Plakate zu Kindern aus aller Welt gestaltet und haben darüber berichtet, wie Kinder in anderen Ländern leben.
In Religion haben wir auch über Kinderrechte gesprochen.
Kinobesuch „Nicht ohne uns!
Einige 6. Klassen waren im Kino und haben den Film „Nicht ohne uns!“ geguckt.
In dem Film ging es um Kinderrechte, die Schulwege verschiedener Kinder auf der Welt und die Lebensumstände.
Ein Beispiel: Alphonsine (Elfenbeinküste) wurde von einer anderen Familie aufgenommen und wurde von ihr geschlagen. Sie musste den ganzen Tag arbeiten und durfte nicht in die Schule, obwohl ihre Stiefgeschwister es durften. Zudem lebt sie in einem Zimmer mit ihren Geschwistern und hat nur eine Hose und ein T-Shirt. Das Leben bei der neuen Familie verletzte sie sehr und nicht nur sie, sondern auch ihre Kinderrechte.
Bericht vom UNESCO-Team 6 (Amir Djebbi, Zoe Cerny, Lucia Sell, Neil Willers, Lionel Helbig, Tarifa Nitche, Fabian Bröcking, Lino Mackenroth, Melissa Rautmann, Luc Bergel, Jan Grunwaldt , Mila Kidritsch, Jacey Pawlik, Tom Gutowski, Frau Günther)
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Hamburg 2050: KI-gestützte Stadtplanung in der 8f
- Ehemaliger HHSler Matti Sosna zu Hamburgs Sporttalent 2025 gekürt
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Leichtathletik
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Rudern
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften
- FAIRteilen macht Schule - die HHS macht mit!