04.04.2022 Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen am 22. März zum Weltwassertag auf. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Unser Grundwasser: Der unsichtbare Schatz“. In dicken, weißen Flocken und gar nicht unsichtbar fiel am 31. März gefrorenes Wasser vom Himmel, als sich die ersten Klassen des 8. Jahrgangs gemeinsam mit ihren Klassen- und Chemielehrer*innen auf den Weg zum Klärwerk Köhlbrandhöft (8b) und zum Wasserwerk am Billhorner Deich (8a und 8d) machten. Am 1. April ging es dann auch für die 8c und die 8e zu HAMBURG WASSER am Billhorner Deich.
In vielfältigen und interessanten Workshops und Führungen gab es viel zu erkunden und herauszufinden über diesen ganz besonderen und für uns alle lebenswichtigen Stoff: Wie gelangt unser Abwasser ins Klärwerk? Wie wird das Wasser dort wieder so sauber, dass es in die Elbe zurück darf? Wo kommt eigentlich unser Trinkwasser her? Wie schmeckt Grundwasser?
Abgesehen von den herausfordernden Gerüchen im Klärwerk fiel das Urteil der Schülerinnen größtenteils positiv aus: hier sollten alle 8. Klassen mal hin. In diesem Schuljahr geht es noch für die 8f und 8g zu HAMBURG WASSER, im nächsten Schuljahr dann hoffentlich auch wieder für den neuen Jahrgang 8.
Katrin Schäfer (für den Fachbereich Chemie)
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Sound of Hertz - Abschlusskonzert der OS-Chor- und Big Band-Fahrt
- Großer Erfolg: 2. Platz beim bundesweiten Geschichtswettbewerb!
- Vernunft und Leidenschaft
- Gemeinsam Zukunft denken: BNE-Tagung zu KI und Nachhaltigkeit
- Hamburg 2050: KI-gestützte Stadtplanung in der 8f
- Ehemaliger HHSler Matti Sosna zu Hamburgs Sporttalent 2025 gekürt
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Leichtathletik
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Rudern
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025



