20.06.2016 Um römische Hinterlassenschaften mal vor Ort besichtigen zu können, müssen wir von Hamburg aus teils lange Reisen unternehmen. Die diesjährige Fahrt des Lateinkurses Jg. 7 führte ins Rhein-Main-Gebiet, nach Kronberg, von wo aus wir drei große Tagesausflüge unternahmen. Im rekonstruierten Römerkastell Saalburg (bei Bad Homburg) lernten wir den Alltag eines Soldaten an der Grenze zwischen dem römischen Reich und Germanien kennen. Auch ein militärisches Trainingsprogramm gehörte dazu, bei dem wir das Bogenschießen und den Umgang mit dem römischen Kurzschwert übten. Den ersten Exkursionstag beendeten wir mit einem Abstecher zum Limes, der seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe ist und hinter dem Kastell in einem kleinen Teilstück rekonstruiert ist. Am folgenden Tag beschäftigten wir uns im Archäologischen Museum Frankfurt mit dem Thema „Alltagsleben in der römischen Provinz“ und übten uns unter anderem darin, 2000 Jahre alte lateinische Inschriften zu entziffern. Nachmittags besichtigten wir im nahegelegenen Aschaffenburg das Prompejanum, den detailgetreuen Nachbau einer römischen Stadtvilla. Auch hier lernten wir viel über den Alltag der Menschen in der Antike. Einige von uns hatten beim Thema Kleidung die Gelegenheit, sich wie in der Römerzeit einzukleiden. Am letzten Exkursionstag fuhren wir nach Mainz, wo die Bedeutung dieser antiken Großstadt lebendig wurde. An diesem Tag stand das Thema „Götter und Religion“ im Mittelpunkt: Im Isis-Heiligtum und im Römisch-Germanischen-Zentralmuseum begaben wir uns auf Entdeckungstour und lernten anhand zahlreicher Objekte viel Neues über die Götter der griechisch-römischen Zeit und präsentierten dieses Wissen auf spielerische und humorvolle Weise. Nachdem es uns am Abreisetag dann abenteuerlich gelungen war, unseren Zug zu erreichen, verließen wir schließlich den römischen Boden und kamen müde, aber um viele tolle Erfahrungen und Erlebnisse reicher wieder in Hamburg an.
Peter Probst
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften
- FAIRteilen macht Schule - die HHS macht mit!
- World Ocean Day - Ein Tag zu Kinderrechten und zum Klimaschutz
- Das HHS-Leichtathletik-WK III-Team gewinnt den Landesentscheid auf der Jahnkampfbahn…
- Von der Idee zur Gründung - Schule x Startups: Pitchwettbewerb 2025
- Alle (2) Jahre wieder…