20.02.2011 Mathe und Kunst – haben die beiden Fächer überhaupt etwas miteinander zu tun? Und ob! Es gibt die Werke der "konkreten Kunst", die Mathematik künstlerisch zum Ausdruck bringen. Darum ging es am letzten Montag beim Projekttag, den wir als Mathe.Forscher-Schule durchgeführt haben: Die Schüler unseres Jahrgangs 7 begannen als Mathe-Forscher, die herausfinden wollten, welche mathematischen Ideen oder Strukturen Max Bill, Richard Paul Lohse und andere in ihren Werken darstellen. Und hatten sie diese Ideen erfasst und formuliert, so wechselten sie die Rolle und wurden selbst zu Künstlern, die der mathematischen Idee eine eigene, selbst entwickelte künstlerische Gestalt gaben. So wurde den ganzen Tag beraten, diskutiert, probiert, gemessen, gerechnet, gemalt, geklebt, auch gebohrt und gesägt. Nicht zuletzt diente der Stadtpark als Fundgrube für Material. Und für etliche der Schüler war die Schulzeit viel zu kurz: Nicht nur die Mittagspause musste ausfallen, auch manche Eltern haben am Nachmittag ihre Kinder erst viel später gesehen, als von uns angekündigt. Dennoch sind natürlich nicht alle Werke fertig geworden. Sie werden im Kunstunterricht vollendet. Wir freuen uns schon jetzt auf die große Ausstellung, die unser Projekt im Frühjahr abschließen soll.
Mehr über den Projekttag erfährt man unter dem Menüpunkt "Aktuelles" auf der Webseite http://www.matheforscher.de/ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, die das Netzwerk Mathe.Forscher aufgebaut hat, für das die Heinrich-Hertz-Schule sich als eine von drei Hamburger Schulen erfolgreich beworben hat.
Jürgen Kowalewski
Fotostrecke
HHS-Schlagzeilen
- „Erstwahlprofis“ im Einsatz
- Praktikumsbörse 8 trifft 9
- „Wir sind mit Europa zusammen einfach besser dran“
- Gesichter für ein gesundes Miteinander
- Die HHS ist Hamburger Schulmeister Handball WKII Jungen!
- UNgelöst – Schüler:innen der HHS rätseln für den Weltfrieden
- HHS Mädchenmannschaft in Berlin
- Starke Leistungen der HHS Läuferinnen und Läufer bei den Hamburger Waldlaufmeisterschaften
- Exoskelette, die Technik der Zukunft?
- Klima-Speeddating: Optimistisch in die Zukunft schauen?
- Unsere HHS-Delegation auf dem Gipfeltreffen Hamburger UNESCO-Schüler:innen
- Das GLS-Profil auf den Spuren des Klimawandels
- Klassenreise der 6d nach Tietzowsee
- Deutschlands schnellste Ruder-Ergometerklasse heißt HHS-6d
- Im Dauerregen regnet es Medaillen